Consolinno entwickelt innovative technologische Lösungen mit dem Ziel, unsere Energie nachhaltiger und effizienter zu machen. Wie das in der Praxis aussieht, zeigen wir hier anhand ausgewählter Projekte. Denn bei den Themen Klimaschutz und Energiewende gilt besonders: Taten sagen mehr als Worte!
Klimaquartier Neue Weststadt
Grüner Wasserstoff gilt als Schlüsseltechnologie der Energiewende. Im Klimaquartier Esslingen wird sie bereits eingesetzt. Consolinno stellt das übergeordnete Energiemanagement-System mit KI-basiertem FlexA-Prozess zur Verfügung.
Ein Elektrolyseur im Untergrund des Wohnviertels stellt mit einer Dach-PV-Anlage, einer Windkraftanlage und über Day-Ahead-optimiertem Netzstrombezug grünen Wasserstoff her. Die Abwärme wird zum Heizen der Gebäude genutzt, der Wasserstoff derzeit in das Erdgasnetz eingespeist.
Diese innovative Sektorenkopplung steigert den Energie-Nutzungsgrad des Elektrolyseurs auf über 80%.
FlexA Industrie in Schönsee
In diesem Projekt wird die Nutzung von 100% erneuerbarer Energien bewertet. Besonders aus flexiblen Lasten in Energieerzeugung und -verbrauch – auch durch Produktionsverschiebung – ergeben sich große Potentiale für Flexibilitäten in der Industrie und damit kostengünstige Optionen, PV und Windstrom zu nutzen.
Unser Produkt FlexA schafft hier ein voll automatisiertes, modulares und skalierbares Energiemanagement-System, um diese Flexibilitäten anhand von Verbrauchs- und Erzeugungsprognosen zu nutzen.
FlexA erhöht den Anteil erneuerbarer Energien in der Industrie mit KI-Unterstützung:
Monitoring von Wärmepumpen
Im ersten Bauabschnitt dieses Projekts digitalisiert Consolinno 162 Wärmepumpen von Alpha Innotec. Dabei ist vor allem die Übersicht über die Zustände der Wärmepumpen relevant und im Hinblick auf Bauabschnitt 2 mit 256 Wärmepumpen von besonderer Bedeutung.
Der Betreiber hat durch das umfassende Monitoringsystem alle wichtigen Parameter im Blick und bekommt Meldungen aus dem Verbundnetz der Wärmepumpen, wenn Warnungen oder Störungen vorliegen sollten.
Unser Leaflet ermöglicht die Anbindung der Wärmepumpen und die sichere Übertragung aller relevanter Daten.
Reallabor für verNETZte E-Mobilität
Wie Elektromobilität optimal in das Stromnetz integriert werden kann, untersucht dieses Forschungsprojekt in vier Feldversuchen (Clustern). Im Fokus steht die nutzerfreundliche, interoperable Umsetzung von zukunftsfähigen Lösungen entlang der gesamten energiewirtschaftslichen Wertschöpfungskette.
Consolinno ist in zwei Clustern und im Teilprojekt „Grid“ verantwortlich für die Entwicklung und Pilotanwendungen von Energiemanagement-Systemen (EMS) sowie für die Entwicklung von Algorithmen zur Ermittlung von Flexibilitäten.
Die Integration von Elektrofahrzeugen ins Energiesystem ist zukunftsweisend für dezentrale Energiekonzepte im Quartier.
FKZ: 01MV21UN05
Kalte Nahwärme mit oberflächennahem Großkollektor
Im Neubaugebiet Bad Nauheim Süd werden 400 Wohneinheiten mit kalter Nahwärme versorgt. Consolinno entwickelt das Energiemanagement-System im begleitenden Forschungsprojekt „KNW-Opt“.
Zur netzdienlichen Betriebskostenoptimierung des dezentralen Wärmepumpenverbundes im kalten Wärmenetz kommen unsere innovativen Algorithmen und KI zum Einsatz. Das Projekt wurde ausgezeichnet mit dem Leserpreis Gold in der Kategorie Energie von der ZfK – Zeitung für kommunale Wirtschaft.
Die CO2-freie Quartierslösung beinhaltet Deutschlands größten Erdkollektor mit 22.000 qm.
Modernes Wohnen in der Margaretenau
Die Margaretenau im Regensburger Westen ist ein genossenschaftliches Wohnquartier mit langer Tradition. Im Forschungsprojekt MAGGIE erfährt die Wohnsiedlung eine energetische Modernisierung.
Consolinno entwickelt dafür eine skalierbare Quartierslösung für die dezentrale Wärmeversorgung der Energiezukunft. Da das Vorhaben unter dem Motto „bezahlbarer Wohnraum“ steht, ist auch ein Mieterstrommodell angedacht.
Unser Leaflet ist das „Gehirn“ im Wohnquartier, die intelligente realisieren wir mit OpenEMS.
Abrechnung E-Mobilität
Maßgeschneiderte und individuelle Abrechnungslösung für Elektromobilität: Die übersichtliche Darstellung von Ladevorgängen, Verträgen, Ladekarten, Kunden und Geschäftskunden gibt unserem Partner Polarstern GmbH einen sehr guten Überblick über alle laufenden Projekte.
Dadurch ist Polarstern in der Lage, ressourcenschonend mehrere tausend Ladepunkte umzusetzen, einzurichten, zu verwalten und abzurechnen – was die Lösung auch für Endkunden attraktiv macht.
Dem Kundenwunsch entsprechend können Anpassungen ohne größeren Aufwand selbstständig vorgenommen werden.
Leaflet HEMS Betatest im Einfamilienhaus
Das Einfamilienhaus ist eines der ersten Testobjekte für das neue Home Energy Management System (HEMS) von Consolinno. Ziel ist es, den Eigenverbrauch der PV-Anlage zu maximieren und Sektorkopplung im Familienumfeld (Mehrgenerationenhaus) umzusetzen.
Batteriespeicher, Wallbox, Smarte Steckdosen und Wärmepumpe waren zwar bereits installiert, liefen aber unabhängig voneinander. Mit dem HEMS sind jetzt alle Komponenten intelligent vernetzt und werden PV-optimiert betrieben.
Durch den Umbau wurde der Energieverbrauch im Sektor Wärme auf weniger als ein Drittel reduziert.
FlexA Industrie in Schönsee
In diesem Projekt wird die Nutzung von 100% erneuerbarer Energien bewertet. Besonders aus flexiblen Lasten in Energieerzeugung und -verbrauch – auch durch Produktionsverschiebung – ergeben sich große Potentiale für Flexibilitäten in der Industrie und damit kostengünstige Optionen, PV und Windstrom zu nutzen.
Unser Produkt FlexA schafft hier ein voll automatisiertes, modulares und skalierbares Energiemanagement-System, um diese Flexibilitäten anhand von Verbrauchs- und Erzeugungsprognosen zu nutzen.
FlexA erhöht den Anteil erneuerbarer Energien in der Industrie mit KI-Unterstützung:
Kalte Nahwärme mit oberflächennahem Großkollektor
Im Neubaugebiet Bad Nauheim Süd werden 400 Wohneinheiten mit kalter Nahwärme versorgt. Consolinno entwickelt das Energiemanagement-System im begleitenden Forschungsprojekt „KNW-Opt“.
Zur netzdienlichen Betriebskostenoptimierung des dezentralen Wärmepumpenverbundes im kalten Wärmenetz kommen unsere innovativen Algorithmen und KI zum Einsatz. Das Projekt wurde ausgezeichnet mit dem Leserpreis Gold in der Kategorie Energie von der ZfK – Zeitung für kommunale Wirtschaft.
Die CO2-freie Quartierslösung beinhaltet Deutschlands größten Erdkollektor mit 22.000 qm.
Monitoring von Wärmepumpen
Im ersten Bauabschnitt dieses Projekts digitalisiert Consolinno 162 Wärmepumpen von Alpha Innotec. Dabei ist vor allem die Übersicht über die Zustände der Wärmepumpen relevant und im Hinblick auf Bauabschnitt 2 mit 256 Wärmepumpen von besonderer Bedeutung.
Der Betreiber hat durch das umfassende Monitoringsystem alle wichtigen Parameter im Blick und bekommt Meldungen aus dem Verbundnetz der Wärmepumpen, wenn Warnungen oder Störungen vorliegen sollten.
Unser Leaflet ermöglicht die Anbindung der Wärmepumpen und die sichere Übertragung aller relevanter Daten.
Klimaquartier Neue Weststadt
Grüner Wasserstoff gilt als Schlüsseltechnologie der Energiewende. Im Klimaquartier Esslingen wird sie bereits eingesetzt. Consolinno stellt das übergeordnete Energiemanagement-System mit KI-basiertem FlexA-Prozess zur Verfügung.
Ein Elektrolyseur im Untergrund des Wohnviertels stellt mit einer Dach-PV-Anlage, einer Windkraftanlage und über Day-Ahead-optimiertem Netzstrombezug grünen Wasserstoff her. Die Abwärme wird zum Heizen der Gebäude genutzt, der Wasserstoff derzeit in das Erdgasnetz eingespeist.
Diese innovative Sektorenkopplung steigert den Energie-Nutzungsgrad des Elektrolyseurs auf über 80%.
Modernes Wohnen in der Margaretenau
Die Margaretenau im Regensburger Westen ist ein genossenschaftliches Wohnquartier mit langer Tradition. Im Forschungsprojekt MAGGIE erfährt die Wohnsiedlung eine energetische Modernisierung.
Consolinno entwickelt dafür eine skalierbare Quartierslösung für die dezentrale Wärmeversorgung der Energiezukunft. Da das Vorhaben unter dem Motto „bezahlbarer Wohnraum“ steht, ist auch ein Mieterstrommodell angedacht.
Unser Leaflet ist das „Gehirn“ im Wohnquartier, die intelligente realisieren wir mit OpenEMS.
Reallabor für verNETZte E-Mobilität
Wie Elektromobilität optimal in das Stromnetz integriert werden kann, untersucht dieses Forschungsprojekt in vier Feldversuchen (Clustern). Im Fokus steht die nutzerfreundliche, interoperable Umsetzung von zukunftsfähigen Lösungen entlang der gesamten energiewirtschaftlichen Wertschöpfungskette.
Consolinno ist in zwei Clustern und im Teilprojekt „Grid“ verantwortlich für die Entwicklung und Pilotanwendungen von Energiemanagement-Systemen (EMS) sowie für die Entwicklung von Algorithmen zur Ermittlung von Flexibilitäten.
Die Integration von Elektrofahrzeugen ins Energiesystem ist zukunftsweisend für dezentrale Energiekonzepte im Quartier.
FKZ: 01MV21UN05
Abrechnung E-Mobilität
Maßgeschneiderte und individuelle Abrechnungslösung für Elektromobilität: Die übersichtliche Darstellung von Ladevorgängen, Verträgen, Ladekarten, Kunden und Geschäftskunden gibt unserem Partner Polarstern GmbH einen sehr guten Überblick über alle laufenden Projekte.
Dadurch ist Polarstern in der Lage, ressourcenschonend mehrere tausend Ladepunkte umzusetzen, einzurichten, zu verwalten und abzurechnen – was die Lösung auch für Endkunden attraktiv macht.
Dem Kundenwunsch entsprechend können Anpassungen ohne größeren Aufwand selbstständig vorgenommen werden.
Ihr Ansprechpartner für Thema 1
Vorname Nachname
Position
Telefonnummer
Mailadresse
Ihr Ansprechpartner für Thema 3
Vorname Nachname
Position
Telefonnummer
Mailadresse
Ihr Ansprechpartner für Thema 2
Vorname Nachname
Position
Telefonnummer
Mailadresse
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen