Simulation: HEMS spart bis zu 26.600 €

[Pressemitteilung] Regensburg. In den Energiesystemen von Einfamilienhäusern liegt enormes Potential für die Energiewende. Consolinno hat daher in einer Simulation untersucht, in welchem Maß Verbraucher:innen davon profitieren können, in ihr Energiesystem zu investieren.

Leaflet HEMS Berge

In den Energiesystemen von Einfamilienhäusern liegt enormes Potential für die Energiewende. Haushaltsnahe Flexibilitäten sparen Kosten und entlasten das Stromnetz.

Consolinno hat daher in einer Simulation untersucht, in welchem Maß Verbraucher*innen davon profitieren können, in ihr Energiesystem zu investieren und Flexibilitäten für das Stromnetz zur Verfügung zu stellen. Untersucht wurden vier verschiedene Szenarien, bei dem das Leaflet HEMS das Energiesystem mit prognose-basierten Fahrplänen optimiert.

Bereits nach 0,8 bis 1,5 Jahren im Betrieb amortisiert sich die Investition, in dem Fall in den anbieterunabhängig kompatiblen Energiemanager Leaflet HEMS, je nachdem, welche weiteren Komponenten – etwa PV-Anlage und Batteriespeicher – dazu installiert werden. Die Kostenersparnis im Vergleich zu Systemen mit einem einfachen Regler liegt zwischen 14.700 € und 26.600 € in der Lebenszeit des Energiesystems (25 Jahre).

Diese signifikanten Einsparungen verdeutlichen den realen Mehrwert für Endkunden, der durch ein Upgrade des Energiesystems geschaffen wird. Auch das Einbringen von Flexibilitäten des heimischen Energiesystems in das Stromnetz lohnt sich finanziell. Darüber hinaus steigert das intelligente Energiemanagement durch Leaflet HEMS den Autarkiegrad um 8 bis 18 %.

In der Simulation ging Consolinno von folgendem Energiesystem aus:

Angenommen wurde, ein durchschnittlicher Haushalt im Einfamilienhaus (sanierter Altbau), zwei Elektroautos, Wallbox (7.800 kWh/a; ca. 24.000 km/a bei 20 kWh/100km) sowie Wärmepumpe (7.000 kWh/a). Der weitere Strombedarf beträgt 4.000 kWh/a, der gesamte Wärmebedarf 25.000 kWh/a.

In den Szenarien kommen weitere Komponenten zum bestehenden Energiesystem hinzu. In den vier Szenarien wird das System immer erweitert durch das Leaflet HEMS und netzdienliche Steuerung nach § 14a EnWG. Je nach Szenario werden Kombinationen aus einer PV-Anlage mit 15 kWp, einem Batteriespeicher mit 10 kWh und/oder einem dynamischen Stromtarif betrachtet.

  • Szenario 1: Wallbox, Wärmepumpe + PV-Anlage
  • Szenario 2: Wallbox, Wärmepumpe + PV-Anlage + Batteriespeicher
  • Szenario 3: Wallbox, Wärmepumpe + Batteriespeicher + dynamischer Tarif
  • Szenario 4: Wallbox, Wärmepumpe + PV-Anlage + Batteriespeicher + dynamischer Tarif

 

Das Batteriesystem regelt bereits selbst auf Eigenverbrauchserhöhung. Das Leaflet HEMS optimiert darüber hinaus durch Fahrpläne. Dadurch sind die Einsparungen durch das HEMS in den Szenarien mit Batterie niedriger als in Szenario 1.

Die Ergebnisse der Simulation sind transparent nachvollziehbar und in den folgenden Grafiken dargestellt.