[Pressemitteilung] Regensburg. Klaus Nagl, Physiker, Tüftler und Gründer von Consolinno Energy und der SmartQ Energy Solutions, hat sein Eigenheim in ein lebendiges Labor für nachhaltiges Energiemanagement verwandelt. Mit innovativen Technologien zeigt er, wie Haushalte der Zukunft schon heute effizient, autark und kostensparend gestaltet werden können.

Ein Zuhause als Testfeld für Innovationen
In seinem Eigenheim vereint Nagl modernste Energiesysteme wie Wärmepumpen, PVT-Kollektoren und Speichersysteme zu einem intelligenten Gesamtkonzept. Im Mittelpunkt steht das Home Energy Management System (Leaflet HEMS), das durch den neu entwickelten Quellenmanager erweitert wurde. Dieses Feature steuert verschiedene Wärmequellen – von Erdwärme über PVT-Module bis zu Eisspeichern – so effizient, dass der Wirkungsgrad der Wärmepumpe um 15 % verbessert wurde.
Der Quellenmanager wird in Zukunft als Add-on für Haushalte mit mehreren Wärmequellen und Speichersystemen verfügbar sein. Ziel ist es, die Nutzung von Energiequellen zu optimieren und Haushalte einen Schritt näher an die Autarkie zu bringen.
Leaflet HEMS: Effizienz und Netzstabilität
„Unsere Lösung geht über reine Kostensenkungen hinaus“, erklärt Nagl. „Wir tragen aktiv zur Netzstabilität bei, indem wir sowohl den Energiebezug als auch die Einspeisung ins Netz dynamisch anpassen.“
Über 20 Jahre können Haushalte bis zu 16 Tonnen CO₂-Emissionen und 11.020 Euro einsparen. Das System beeindruckt zudem mit einem geringen ökologischen Fußabdruck – das Global Warming Potential (GWP) beträgt nur 32,4 Kilogramm CO₂-Äquivalent für den gesamten Lebenszyklus.
FlexA und der Quellenmanager: Perfekte Abstimmung
„Das System erkennt automatisch, welche Quelle wann am effizientesten genutzt werden kann – sei es fürs Heizen im Winter oder fürs Kühlen im Sommer“, so Nagl. Diese Flexibilität ermöglicht es Haushalten, unabhängiger vom Stromnetz zu werden und gleichzeitig Energiequellen optimal auszunutzen.
Ausblick: Die Zukunft des Energiemanagements
Klaus Nagl lebt diese Zukunft schon heute – und demonstriert, wie das Potenzial energieeffizienter Lösungen in der Praxis voll ausgeschöpft werden kann.